Goyo – Berlin, Han Chung Shik
Ausstellung / Exhibition: 12.11. – 31.12.2024
Öffnungszeiten / Opening hours: Do – Sa / Thu – Sat 14 – 18 h und nach Vereinbarung / and by appointment*
Am Freitag, den 22.11.2024, bleibt die Ausstellung aufgrund einer internen Veranstaltung des Kunstvereins geschlossen.
Die Einzelausstellung Goyo – Berlin mit Arbeiten des koreanischen Künstlers Han Chung Shik (1937 -2022) im Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz e.V. ist die erste Einzelausstellung dieses bedeutenden koreanischen Fotografen und Intellektuellen in Berlin.
Han, bekannt durch den zeitgenössischen Diskurs, den er ausgehend von der formellen, klassisch-koreanisch Ästhetik und Erzählung hinsichtlich der Aspekte reduktionisten Landschaftsfotografie entwickelt hat, hat die Wahrnehmung der koreanischen zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen innerhalb der Fotografie wesentlich verändert und ihre Entwicklung geprägt. Während der letzten Jahrzehnte hat der Künstler eine Ästhetik des Konzepts der „Gelassenheit“ (Goyo) entworfen, die das innere Bewusstsein der Natur und deren Dasein als wesentlichen Bestandteil seiner künstlerischen Forschung in den Mittelpunkt stellt. Parallel dazu entwickelte er literarische und philosophische Ideen, die dieses Konzept untermauern.
In seiner Fotografie verbindet der Künstler ausgeprägte fotografisch-formale Gesten mit der Ausarbeitung von Form und Gestalt zunehmend abstrakter Landschaften, indem er der Idee des fotografischen Akts als einem Vorgang nachspürt, der durch die Natur der Welt selbst ermöglicht wird, einschließlich der ihr innewohnenden Ideen und ihres unmittelbaren flüchtigen Ausdrucks.
Die Ausstellung wurde von Chiara Valci Mazzara und Susanne Prinz in Zusammenarbeit mit Ilwoo Lee kuratiert. Sie stellt eine Auswahl der repräsentativsten Arbeiten des Künstlers sowie einige bisher unveröffentlichte Werke vor. Sie wurde durch die großzügige Unterstützung von Han Chung Shik Estate, dem National Museum of Modern and Contemporary Art und der Korea Photographers Gallery, Seoul, ermöglicht.
Das Copyright liegt bei: Estate Han Chung Shik und Korea Photographers Gallery
Eng: Han Chung Shik’s (1937 -2022) solo exhibition Goyo – Berlin at the Kunstverein am Rosa Luxemburg Platz, is the first solo exhibition in Berlin of one among the most representative Korean artists, photographers and thinkers.
Han, renowned because of the discourse he developed from the classical and formalist Korean aesthetics and narratives and around the features of abstract landscape photography, significantly changed the perception – shaping its evolution- of the Korean contemporary artistic expressions within photography; during the last decades the artist theorised and then portrayed – while propounding his vision through a literary and philosophical lens – the aesthetics of the idea of ’serenity‘ as the concept of the inner awareness of the nature of existence and integral part of his artistic research.
In his photography the artist merges distinctive formalist photographic gestures with the development of the forms and shapes of abstract landscapes by tracing the idea of the act of photography as an act enabled by the very nature of the world including (abstract) ideas and their immediate fluxional expression.
Han Chung Shik works are in national and international private and public collections such as The National Museum of Contemporary Art (South Korea); the Seoul Museum of Art; The Seoul Museum of History; the Hanmi Museum of Photography and the Goeun Museum of Photography among many others.
The exhibition was curated by Chiara Valci Mazzara and Susanne Prinz in collaboration with Ilwoo Lee. It presents a selection of the artist’s most representative works as well as some previously unpublished pieces. It has been made possible by the generous support of the Han Chung Shik Estate, the National Museum of Modern and Contemporary Art and the Korea Photographers Gallery, Seoul.
Copyright all images @ Estate Han Chung Shik and @ Korea Photographers Gallery
* an gesetzlichen Feiertagen geschlossen / closed on public holidays
Baran Caginli, Baking Books
Was / what: Baking Books, eine öffentliche Intervention von / a public intervention by Baran Caginli
Wann / when: Sonntag / Sunday, 24.11.2024, 15 h – Sonnenuntergang / sunset
Baking Books ist eine performative Handlung, die den Widerstand gegen Zwang und Zensur symbolisiert.
Baking Books ist von der Geschichte des Vaters von Baran Caginli inspiriert. Er war Mitglied einer linken Jugendorganisation und wurde während des Militärputsches in der Türkei im September 1980 wegen seiner Beteiligung an politischen Aktionen inhaftiert und gefoltert. Als sein Großvater von der Inhaftierung erfuhr, reiste er aus einem Dorf in der Nähe von Kars, einer Stadt in der kurdischen Region, nach Istanbul, um seinen Sohn nach Hause zu holen. Er nahm dessen Bibliothek mit verbotenen marxistisch-leninistischen Büchern mit. Nach der Rückkehr beschloss er zusammen mit seiner Frau, sie in einem Kamin zu verbrennen. Weil die Menge der Bücher so groß war und das lange Einfeuern im Spätsommer auffiel, begann Caginlis Großmutter, eine Woche lang ununterbrochen Brot zu backen und es kostenlos an das ganze Dorf zu verteilen.
Auch Baran Caginlis Brote – geformt wie die Gesichter von Lenin, Marx und Rosa Luxemburg – werden während der Aktion an die Öffentlichkeit verteilt, als symbolischer Akt der Erinnerung daran, dass Widerstand gegen jegliche Verletzung der Menschenrechte, gegen Zwang und Zensur immer notwendig ist.
In besonderer Weise würdigt die Arbeit in Berlin nicht nur die historische Bedeutung des Platzes, an dem sie stattfindet, sondern erzählt auch eine sehr persönliche Geschichte über die Auswirkungen des politischen Engagements. Sie verweist darüber hinaus auf eine wenig bekannte, fast vergessene Statue von Rosa Luxemburg in der Nähe des Platzes sowie auf die Zentrale der ehemaligen Kommunistischen Partei Deutschlands, bei deren Gründung Rosa Luxemburg eine wichtige Rolle spielte.
Baran Caginli (b. 1990, Istanbul) lebt und arbeitet in Helsinki. Seine Arbeiten, die universelle, globale Themen beleuchten, thematisieren die Widersprüchlichkeiten von staatlichen Machtverhältnissen und Konflikten, von militärischen Systemen,aber auch systematische Unterdrückung, Diskriminierung und Identität. Oft zeigen sie Menschen, die Zeugen erzwungener Migration oder verschiedener Verluste sind. In Medien wie Fotografie, Skulptur, Installation und Archivmaterial integriert Caginli dazu oft handwerkliche Techniken und nutzt diese als Mittel der Tarnung, um die eigentliche Erzählung in einen neuen Kontext zu setzen und so subtile Botschaften zu senden.
In den letzten Jahren hat Caginli an mehreren wichtigen Ausstellungen teilgenommen, darunter die Helsinki Biennale (2021), Conditions of Peace in Wien, Belgrad und Iași (2021) und die Bukarest Biennale 11 (2024). Weitere bemerkenswerte Ausstellungen sind Earth Goes Back in Oulu (2024), Kotini Jossain / My Home Somewhere in Vantaa (2024), Kaiken Takana / Beyond Everything in Joutsa (2023) und der Biennale für zeitgenössische Kunst in Joensuu (2023). Frühere Ausstellungen fanden in Istanbul, Plovdiv, Marseille und Palermo statt.
ENG : Baking Books is a performative action that symbolises resistance to coercion and censorship.
Baking Books is inspired by the story of Baran Caginli’s father. He was a member of a left-wing youth organisation and was imprisoned and tortured during the military coup in Turkey in September 1980 for his involvement in political actions. When his grandfather learned of his imprisonment, he travelled from a village near Kars, a city in the Kurdish region, to Istanbul to bring his son home. He took his son’s library of banned Marxist-Leninist books with him. On his return, he and his wife decided to burn them in a fireplace. Because the quantity of books was so large and the long burning in late summer was conspicuous, Caginli’s grandmother began to bake bread continuously for a week and distribute it free of charge to the whole village.
Baran Caginli’s loaves of bread – shaped like the faces of Lenin, Marx and Rosa Luxemburg – are also distributed to the public during the action as a symbolic act of remembrance that resistance to any violation of human rights, coercion and censorship is always necessary.
In a special way, the work in Berlin not only honours the historical significance of the place where it takes place, but also tells a very personal story about the effects of political commitment. It also refers to a little-known, almost forgotten statue of Rosa Luxemburg near the square and to the headquarters of the former German Communist Party, in the founding of which Rosa Luxemburg played an important role.
Baran Caginli (b. 1990, Istanbul) lives and works in Helsinki. His works, which illuminate universal, global themes, address the contradictions of state power relations and conflicts, military systems, but also systematic oppression, discrimination and identity. They often show people who are witnesses to forced migration or various losses. In media such as photography, sculpture, installation and archive material, Caginli often integrates artisanal techniques and uses them as a means of disguise to recontextualise the actual narrative and thus send subtle messages.
Mehr über den Künstler / more on the artist: www.barancaginli.com
Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem Netzwerkprojekt Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange (SpaceX), das durch das EU-Programm Horizon 2020 – MSCA gefördert wird. / The event is connected to the network project Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange (SpaceX), funded by the EU programme Horizon 2020 – MSCA.
Photo documentation by Nina Sayuri.
Die Intervention wurde ermöglicht durch die Unterstützung des / The intervention was made possible by the support of the Finnland Institut, Berlin.
Völkerfreundschaft */* Access All Areas (AAAAAAAAA), Eric Meier
Eröffnung / Opening: 14.9.2024, 14-18 h
Ausstellung / Exhibition: 14.9. – 31.3.2025
Öffnungszeiten / Opening hours: 24/7 (Völkerfreundschaft) / Do-Sa 14-18 h*
Die Installation Völkerfreundschaft befindet sich auf der Grünfläche zwischen Almstadt- und Rosa-Luxemburg-Straße, Access All Areas (AAAAAAAAA) im Foyer des Kunstvereins. / The sculpture is located on the public green between Almstadt- and Rosa-Luxemburg-Straße, Access All Areas (AAAAAAAAA) in the foyer of the Kunstverein.
In den Werken Völkerfreundschaft und Access All Areas (AAAAAAAAA) greift Eric Meier die Dynamik des Unfertigen, Prozesshaften und des politischen Statements auf. Völkerfreundschaft ist eine Bodeninstallation, die durch ihre bewusst unfertige, provisorische Anmutung sowohl dystopische Elemente der DDR-Vergangenheit als auch utopische Visionen zukünftigen Zusammenlebens reflektiert. Der Einsatz von fusionierten Glasskulpturen und Betonelementen verstärkt diesen zeitlichen Schwebezustand zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Diese Idee des Unvollendeten hat ein Echo in der Wandarbeit Access All Areas (AAAAAAAAA), die den Anarchiegedanken und die Frage nach Zugänglichkeit thematisiert. Wie ein Slogan, als wäre er von Jugendlichen in den Raum geworfen, greift das Werk politische Gesten auf und hinterfragt dabei gesellschaftliche Strukturen in einer Zeit wachsender Unsicherheit.
Beide Werke vereint eine für den Künstler typische ironische Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wobei sie auf unterschiedlichen Ebenen die Frage nach Zugehörigkeit und Zugang in der modernen Gesellschaft stellen.
Meiers Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten zeigen stets urbane Räume und Fragmente, in die sich Zeichen der postsozialistischen Transformation und der Verlust gesellschaftlicher Utopie eingeschrieben haben. Fotografien werden dabei zu Indikatoren von Wandel, die gleichermaßen von individuellen Mythologien wie kollektiven Umkodierungen oder Überformungen zeugen. Dies setzt sich in Meiers Installationen fort, die seine fotografische Arbeit mit Räumen aus Waschbeton, Second-Hand-Textilien und fusioniertem Glas verbinden. Dabei öffnet sich ein dritter, ästhetischer Raum, der irgendwo zwischen Utopie und Dystopie angesiedelt ist. Meiers Rhetorik ist vielschichtig, aber agiert nicht im Verborgenen. Themen des Scheiterns, des Verlustes, oder sozialer Identität ist der Arbeit inhärent. Er legt den Status-Quo des Umgangs mit städtischen wie medialen öffentlichen Räumen offen, in denen Verrohung und Vernachlässigung oft Teil der Realität ist.
Eric Meier( *1989 in Berlin, DDR, aufgewachsen in Frankfurt an der Oder) lebt in Berlin. Meier studierte an der Ostkreuzschule für Fotografie Berlin, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und an der Universität der Künste Berlin
Kuratiert von Susanne Prinz.
In his new works Völkerfreundschaft and Access All Areas (AAAAAAAAAAA), Eric Meier picks up on the dynamics of the unfinished, the processual and the political statement. Völkerfreundschaft is a floor installation that reflects both dystopian elements of the GDR past and utopian visions of future coexistence through its deliberately unfinished, provisional appearance. The use of fused glass sculptures and concrete elements reinforces this temporal limbo between past and future.
This idea of the unfinished is echoed in the wall piece Access All Areas (AAAAAAAAA), which thematises the idea of anarchy and the question of accessibility. Like a slogan, as if literally thrown into the room by young people, the work picks up on political gestures and questions social structures in a time of growing insecurity.
Both works are united by an ironic examination of the past, present and future, posing the question of belonging and access in modern society on different levels.
Eric Meier’s photographs, sculptures, and video works consistently depict urban spaces and fragments that bear the marks of post-socialist transformation and the loss of societal utopia. His photographs become indicators of change, reflecting both individual mythologies and collective re-codings or overwrites. This theme extends into Meier’s installations, which integrate his photographic work with spaces made of exposed aggregate concrete, second-hand textiles, and fused glass. These installations create a third, aesthetic space situated somewhere between utopia and dystopia. Meier’s rhetoric is multilayered, yet it does not operate in secrecy. Themes of failure, loss, and social identity are inherent in his work. He exposes the status quo of how urban and media-driven public spaces are treated, where coarsening and neglect are often part of the reality.
Eric Meier (born 1989 in Berlin, GDR, and raised in Frankfurt an der Oder) lives in Berlin. Meier studied at the Ostkreuz School of Photography in Berlin, the Academy of Fine Arts Leipzig, and the Berlin University of the Arts.
Curated by Susanne Prinz.
* an gesetzlichen Feiertagen geschlossen / closed on public holidays
Unterstützt von / supported by IBAUmbh, Berlin.