ERÖFFNUNG / OPENING: 3. Juli, 2025, 18-21 h
Ausstellung / Exhibition: 4.7. – 2.8.2025
Öffnungszeiten / Opening hours: Do – Sa / Thu – Sat 14 – 18 h
Erstmals wird in Berlin die Arbeit der mexikanischen Künstlerin, Forscherin und Bühnenbildnerin Carmen Mariscal gezeigt. In ihrer interdisziplinären Praxis beschäftigt sie sich mit den Erinnerungen, die in Räumen eingeschrieben sind – vom menschlichen Körper über Kleidung und Architektur bis hin zur Stadt.
In ihrem aktuellen Projekt widmet sich Mariscal den historischen Schichten des Geländes, auf dem heute die mexikanische Botschaft in Berlin steht. Mithilfe von Fotografie, Film und Installation macht sie Erinnerungsspuren und Veränderung bis hin zu diplomatischen Verflechtungen sichtbar, die sich vor allem über das 20. Jahrhundert hinweg an diesem Ort eingeschrieben haben. Dabei bringt sie vergessene oder verdrängte Geschichten zum Vorschein, die Mexiko mit Deutschland, aber auch mit dem Vereinigten Königreich und weiteren Ländern verbinden. Zusätzlich werden in der Ausstellung zwei Filme früherer ortsspezifischer Projekte in Mexiko gezeigt.
Anlässlich der Ausstellung findet am Tag vor der Eröffnung, am 2. Juli um 18 h, ein öffentlicher Vortrag in der Botschaft von Mexiko (Klingelhöferstraße 3, 10785 Berlin) mit anschließendem Spaziergang zum Kunstverein statt.
Carmen Mariscal ist eine in London lebende mexikanische Künstlerin und Forscherin. Ihre interdisziplinäre Praxis untersucht Spuren von Erinnerung in Behausungen mithilfe körperlich-verkörperter Methoden. Diese Behausungen reichen vom menschlichen Körper – unserem ersten Lebensraum – über Kleidung, Wohnungen, öffentliche Räume bis hin zu Städten. In jüngerer Zeit befasst sich ihre Forschung zudem mit Themen wie Entropie und architektonischem Verfall im Kontext des mexikanischen Modernismus.
Mariscal arbeitet mit Fotografie, Skulptur, Klang, Bewegtbild, Bühnenbild und Installation. Derzeit entwickelt sie das Projekt An Investigation through the Remains of a Modernist House in Mexico City im Rahmen ihrer PhD-Arbeit Memory and Oblivion am Royal College of Art in London.
Ihre Arbeiten wurden international in öffentlichen und privaten Institutionen gezeigt. Zu ihren wichtigsten Arbeiten im öffentlichen Raum zählen: El pueblo creador, Mexikanischer Pavillon, Expo Hannover 2000; Innata, Atrium des Rathauses Den Haag, 2003 und Chez Nous, Place du Palais-Royal, Paris, 2020.
Sediments of Memory ist Teil des von der EU geförderten Projekts Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange (SPACEX). |
ENG.: For the first time in Berlin, the work of Mexican artist, researcher, and theatre set designer Carmen Mariscal is being presented. Her interdisciplinary practice explores memories embedded in spaces – from the human body to clothing, architecture, and the city itself.
Her current project investigates the layered histories of the site now occupied by the Mexican Embassy in Berlin. Through photography, film, and installation, Mariscal explores the layered histories of the embassy’s current site, uncovering traces of memory, transformation, and diplomacy throughout the 20th century. Her work brings to light forgotten stories that connect Mexico, Germany, the United Kingdom, and others, tracing its transformations throughout the 20th century. In addition the exhibition includes two films from previous site-specific projects in Mexico.
To mark the exhibition, a public talk followed by a walk to the Kunstverein will take place on 2 July at 6pm, hosted by the Embassy of Mexico (Klingelhöferstraße 3, 10785 Berlin).
Carmen Mariscal is a London-based Mexican artist and researcher. Her interdisciplinary practice explores traces of memory embedded in dwellings through embodied methods. These dwellings range from the human body—our first habitat—to clothing, homes, public spaces, and cities. Recently, her research has also examined themes of entropy and architectural ruin in the context of Mexican modernism.
Mariscal works across photography, sculpture, sound, moving image, theatre set design, and installation. She is currently developing the project An Investigation through the Remains of a Modernist House in Mexico City as part of her PhD thesis Memory and Oblivion at the Royal College of Art, London.
Her work has been shown internationally in both public and private institutions. Notable public artworks include: El pueblo creador, Mexican Pavilion, Expo Hannover 2000; Innata, Atrium City Hall, The Hague, 2003; and Chez Nous, Place du Palais-Royal, Paris, 2020.
Sediments of Memory is part of Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange (SPACEX), a project supported by the European Union. |