ERÖFFNUNG / OPENING: 3. Juli, 2025, 18-21 h
Ausstellung / Exhibition: 4.7. – 2.8.2025
Öffnungszeiten / Opening hours: Do – Sa / Thu – Sat 14 – 18 h
Mit dem Titel angelehnt an Silvia Federicis Buch Die Welt wieder verzaubern: Feminismus und die Politik der Commons, reflektiert Barbara Holubs Installation den monumentalen Bau der Karl-Marx-Skulptur, die 1971 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) enthüllt wurde. Einst ein Symbol sozialistischer Visionen, dient die Skulptur heute häufig als inhaltsleere Kulisse für unterschiedlichste Veranstaltungen – bis hin zu Aufmärschen der extremen Rechten.
Holub collagiert verschiedene Situationen der Errichtung dieses Karl-Marx-Kopfes in einer großformatogen Tuschezeichnung und ergänzt diese, sodass die Bildinformationen nicht mehr eindeutig lesbar sind. Das so entstandene „Malbuchbild“ basiert auf Barbara Holubs langjähriger Technik, in der alle Bildinformationen, die mit einer 1mm Redisfeder gezeichnet werden können, gleichwertig gezeigt werden, sodass die Hierarchie von scheinbar wichtigen oder weniger wichtigen Informationen hinterfragt wird.
Die Zeichnung wird auf einem weißen Fotohintergrund auf einem Metallgestell präsentiert – eine Anordnung, wie sie in Fotostudios zur neutralen Ausleuchtung genutzt wird. Die Künstlerin interpretiert die ursprüngliche Baustelle somit als eine „metaphorische“ Baustelle unserer Gegenwart. Indem sie transformierte historische Bildquellen verwendet, stellt sie die Frage: Wie können wir eine gerechtere Gesellschaft aufbauen und welche Visionen sind dafür erforderlich?
Barbara Holub ist eine Künstlerin, lebt in Wien. Nach ihrem Architekturstudium an der Technischen Universität Stuttgart entwickelte sie eine gesellschaftlich engagierte Kunstpraxis. Dafür schafft sie performative Situationen für dialogisches Handeln, die Systeme und Normen hinterfragen — als „Stiller Aktivismus“.
1999 gründete Barbara Holub mit Paul Rajakovics transparadiso als transdisziplinäre Praxis zwischenKunst, Architektur und urbaner Intervention, für die sie die Methode des direkten Urbanismus entwickelten. Sie war Präsidentin der Wiener Secession (2006-2007), ist Beiratsmitglied des Art & Public Sphere Journal (GB), des World Council of Peoples for the United Nations, New York; Redaktionsmitglied von dérive, Wien; Partnerin des EU-Projekts SPACEX – Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange, und Mitglied internationaler Jurien. An der Technischen Universität Wien leitete sie das künstlerische Forschungsprojekt „Planning Unplanned“ (2010–2013) und lehrt an er Universität für angewandte Kunst. Internationale Vorträge, Symposien und Workshops ergänzen ihre Tätigkeit. 2018 erhielt sie den Österreichischen Kunstpreis. Ausstellungen zuletzt: „Ident“, House of Arts, Ústí nad Labem (CZ), „What Concerns Us“, National Gallery/ Sofia Arsenal – Museum of Contemporary Art (BG).
ENG:
Taking its title from Silvia Federici’s book Re-enchanting the World: Feminism and the Politics of the Commons, Holub’s installation reflects on the monumental construction of the Karl Marx sculpture, unveiled in 1971 in Karl-Marx-Stadt (now Chemnitz). Once a symbol of socialist vision, the sculpture today often serves as a hollow backdrop for all kinds of events – including far-right gatherings.
Holub’s striking ink drawing collages various scenes related to the construction of the Karl Marx monument, expanding and reconfiguring them to the extent that the visual information becomes deliberately ambiguous. The resulting “colouring book image” draws on the artist’s long-standing artistic method, in which all visual elements—executed using a 1mm mapping nib—are accorded equal weight. By suspending conventional hierarchies of representation, the work interrogates the distinction between ostensibly significant and marginal details within historical visual narratives.
The drawing is displayed on a white photographic backdrop mounted on a metal frame, echoing setups used in photo studios. Holub thus reinterprets the original construction site as a metaphorical “construction site” for our present, using transformed historical imagery. In doing so, she raises the question: How can we build a more just society and what kinds of visions are necessary to achieve it?
Barbara Holub is an artist living in Vienna. After studying architecture at the Technical University of Stuttgart, she developed a socially engaged art practice. To this end, she creates performative situations for dialogical action that question systems and norms — as “Silent Activism”.
In 1999, Barbara Holub founded transparadiso with Paul Rajakovics as a transdisciplinary practice between art, architecture and urban intervention, for which they developed the method of direct urbanism. She was president of the Vienna Secession (2006-2007), is a member of the advisory board of the Art & Public Sphere Journal (GB), the World Council of Peoples for the United Nations, New York; member of the editorial board of dérive, Vienna; partner of the EU project SPACEX – Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange, and member of international juries. She led the artistic research project “Planning Unplanned” (2010-2013) at the Technical University of Vienna and teaches at the University of Applied Arts. International lectures, symposia and workshops complement her work. In 2018 she received the Austrian Art Award. Recent exhibitions: “Ident”, House of Arts, Ústí nad Labem (CZ), “What Concerns Us”, National Gallery/ Sofia Arsenal – Museum of Contemporary Art (BG).