A Piece of Something Else, Alexander Wagner

Eröffnung / Opening: 21. März 2024, 19h 

Ausstellung / Exhibition: 22.3. – 28.4.2024, verlängert bis 11.5.2024
Öffnungszeiten / Opening hours: Do – Sa / Thu – Sat 14 – 18 h und nach Vereinbarung / and by appointment

Öffnungszeiten zum Gallery Weekend / Opening hours during Gallery Weekend Do-So / Thu – Sat  14-18 h

Die Ausstellung A Piece of Something Else gibt exemplarisch Einblick in Alexander Wagners Arbeit. Sie zeigt Arbeiten der letzen Jahre, in denen der Künstler seine Fragen an die Malerei und den Dialog mit der Malerei neu artikuliert.

Erstmals gibt Wagner auch Einblick in seine Skizzenhefte. Diese sind keine Studien und Vorversuche und dienen nicht dem Formulieren gestalterischer Prozesse, sondern bilden gedankliche Zusammenhänge ab oder sammeln schriftlich und bildnerisch Ideen zu Phänomenen, mit denen sich Wagner in seinem Atelier und seinem Alltag beschäftigt.

Erkennbar ist ihm dabei nicht alles Material, vieles aber Anregung. Nicht zuletzt auch der riesige Fundus existierender Abstraktion. Mit ihm lässt sich Alexander Wagner immer wieder auf einen Dialog ein. Ohne die weit verbreitete ironische Distanz zieht er in seltener Ernsthaftigkeit Verbindungen zu früheren Positionen. So sind schließlich Verweise auf Blinky Palermo oder Helen Frankenthaler an einer Stelle der Ausstellung zu erahnen und auch Polke wird hier und da kommentiert.

Was vordergründig wie die Paraphrase fremder Bildwelten gesehen werden kann, erweist sich allerdings direkt als etwas qualitativ Anderes, als Ausgangspunkt inhaltlicher Reflexion. Erkennbar sind seine Bilder, was bildimmanente Fragestellungen und subjektive Wahrnehmung betrifft, dabei zunehmend eher vage Erinnerungen als Motive, mehr Zustand als konkrete Referenz. Sie kreisen um den Augenblick, in dem sich die Farben aus ihrer Bindung an den Gegenstand lösen und nach Autonomie streben. Das Material wird zum Motiv, unterschiedlich gesetzte Gesten zu gleichwertigen Bildelementen, die den Prozess der Bildfindung nachvollziehbar werden lassen.

Zeit spielt hierbei eine zentrale Rolle, denn der Anschein einer spontanen, gestischen Malerei, den Wagners Arbeiten erwecken, trügt. Tatsächlich sind sie das Ergebnis eines langwierigen Prozesses, der sich über Wochen und Monate, manchmal Jahre, erstrecken kann. Andere Arbeiten entstehen spontan in kurzen Arbeitsphasen. Wagner lässt seine Leinwände immer wieder ruhen, nur um sie später mit frischem Blick erneut zu betrachten. Das Ergebnis sind Bilder, die im Gegensatz zu anderen Beispielen der Gegenwart nicht als Memento mori vergangener Epochen dienen, sondern Manifestationen realer, aktiver und miteinander verbundener Formen sind.

Die Temperatur dieser Bilder kühlt in den nur als Diashow die Ausstellung begleitenden Papierarbeiten merklich ab. Wo die konsonanten und dissonanten Kräfte der optisch manchmal kaum vermengbaren Farbquantitäten seiner Bilder die Betrachter herausfordern, treten die Papierarbeiten merklich freundlicher auf. Sie gestattet uns, Wagners Oeuvre innerhalb eines erweiterten Kunstkontextes zu verstehen, Anknüpfungspunkte zu erkennen und Modelle der Tradition, verworfene oder akzeptierte, zu erahnen und damit einen gewissen Überblick über werkimmanente Entwicklungen zu gewinnen.

EN

The exhibition A Piece of Something Else provides an exemplary insight into Alexander Wagner’s work. It shows works from recent years in which the artist rearticulates his questions about painting and the dialogue with painting.

For the first time, Wagner also provides an insight into his sketchbooks. These are not studies or preliminary attempts and do not serve to formulate creative processes, but rather depict mental contexts or collect written and pictorial ideas on phenomena that Wagner deals with in his studio and his everyday life.

He recognises that not everything is material, but much of it is inspiration. Not least the huge pool of existing abstraction. Alexander Wagner repeatedly engages in a dialogue with that. Without the widespread ironic distance, he draws connections to earlier positions with rare seriousness. References to Blinky Palermo or Helen Frankenthaler can be surmised at one point in the exhibition and Polke is also commented on here and there.

What can superficially be seen as a paraphrase of other pictorial worlds, however, proves to be something qualitatively different, a starting point for reflection on content. His pictures are increasingly recognisable as vague memories rather than motifs, more a state than a concrete reference, as far as questions immanent to the picture and subjective perception are concerned. They revolve around the moment in which the colours break free from their attachment to the object and strive for autonomy. The material becomes the motif, differently placed gestures become equally important pictorial elements that make the process of image creation comprehensible.

Time plays a central role here, because the appearance of spontaneous, gestural painting that Wagner’s works give off is deceptive. In fact, they are the result of a lengthy process that can extend over weeks and months, sometimes years. Other works are created spontaneously in short working phases. Wagner lets his canvases rest again and again, only to look at them again later with a fresh eye. The results are paintings that, unlike other contemporary examples, do not serve as a memento mori of past eras, but are manifestations of real, active and interconnected forms.

The temperature of these pictures cools down noticeably in the works on paper, which only ccompany the exhibition as a slide show. Where the consonant and dissonant forces of the sometimes visually almost incongruous colour quantities in his paintings challenge the viewer, the works on paper are noticeably friendlier. It allows us to understand Wagner’s oeuvre within an extended art context, to recognise points of reference and to surmise models of tradition, rejected or accepted, and thus to gain a certain overview of developments inherent in his work.

Alexander Wagner lives and works in Berlin.