

























Ausstellung / Exhibition: 8.3. – 12.4.2025
Öffnungszeiten / Opening hours: Do – Sa / Thu – Sat 14 – 19 h und nach Vereinbarung / and by appointment*
Nach zwei Monaten Umzugspause öffnen wir die Türen unseres neuen Standorts in der Rosa-Luxemburg-Straße 45 – und starten am Internationalen Frauentag, den 8. März 2025 ab 18 Uhr mit der von Susanne Prinz kuratierten Einzelausstellung von Alexandra Hopf: Being Renée Sintenis & The Women of My Life.
Alexandra Hopfs jüngste Ausstellung untersucht die Erzählungen von Frauen in der Kunst- und Kulturgeschichte neu und eröffnet einen Dialog über die sich wandelnden Wahrnehmungen von Selbst, Identität und Erinnerung.
Im Zentrum der Ausstellung steht ihr neuer Film Being Renée Sintenis, der die Berliner Bildhauerin Renée Sintenis (1888-1965) begleitet, eine gefeierte Figur der 1920er Jahre. Der Film zeigt, wie sich Sintenis ihre eigene Geschichte zurückerobert und das ihr auferlegte Image in Frage stellt. Die Kostüme der Produktion, die reich an kunsthistorischen Referenzen des 20. Jahrhunderts sind, sind Teil der Ausstellung.
In The Women of My Life verwandelt Hopf 77 Porträts aus dem historischen Buch Unsere Zeit in 77 Frauenbildnisse von 1930 via Hinterglasmalerei und verwebt diese neuen Bilder zu einer zeitgenössischen Anthologie, die von persönlichen Erinnerungen einflussreicher Frauen der 1970er bis 1990er Jahre geprägt ist.
Durch Film, Malerei und Performance schafft Hopf einen Raum für die Neuinterpretation historischer Narrative und bietet eine neue Perspektive auf die sich entwickelnden Konstruktionen von Identität und Repräsentation.
Eng.: After a two-month relocation break, we are opening our new space at Rosa-Luxemburg-Straße 45 with Alexandra Hopf’s solo exhibition: Being Renée Sintenis & The Women of My Life, curated by Susanne Prinz. We look forward to welcoming you on International Women’s Day, March 8, 2025, from 6 PM onwards.
Alexandra Hopf’s latest exhibition reexamines the narratives of women in art and cultural history, opening a dialogue on shifting perceptions of self, identity, and memory.
At the heart of the show is her new film, Being Renée Sintenis, which follows the Berlin sculptor Renée Sintenis (1888–1965), a celebrated figure of the 1920s. The film presents Sintenis reclaiming her own story, challenging the image imposed on her. Costumes from the production, rich in 20th-century art historical references, form part of the exhibition.
In The Women of My Life, Hopf transforms 77 portraits from the 1930 book Unsere Zeit in 77 Frauenbildnissen into reverse glass paintings, weaving them into a contemporary anthology shaped by personal memories of influential women from the 1970s to the 1990s.
Through film, painting, and performance, Hopf creates a space for reinterpreting historical narratives, offering a fresh perspective on the evolving constructs of identity and representation.
Die Produktion des Films Being Renée Sintenis wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Akademie der Künste Berlin, der Stiftung Kunstfonds und der Hans und Charlotte Krull Stiftung. / The production of the film Being Renée Sintenis was made possible by the support of the Akademie der Künste Berlin, the Stiftung Kunstfonds and the Hans und Charlotte Krull Stiftung.