Eröffnung/Opening: 30.4.2016 13-18 h
Dauer/Duration: 30.4.–11.6.2016 im L40/at L40 sowie/and 30.4.–30.8.2016 im Foyer des L40 und im Außenraum Rosa-Luxemburg-/Almstadtstraße/in the lobby of L40 and in the public space Rosa-Luxemburg-/Almstadtstraße
Öffnungszeiten/Opening hours: Mi-Fr/Wed-Fr 14–18h und auf Anfrage /and by appointment
Die Ausstellung ist am Freitag, den 6. Mai geschlossen. / The exhibition will be closed on May 6th .
Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt sich Grubinger mit dem vielfältigen Potenzial alltäglicher Dinge, die sie aus den unterschiedlichsten Feldern bezieht – darunter Architektur, Zeitgeschichte, Literatur aber auch Minimal- und Konzeptkunst. Durch Verfremdungsprozesse mittels Material und Volumen verschiebt sie die ursprünglichen Codierungen dieser Objekte. In ihrem neuen Kontext stehen sie dann metonymisch für unsichtbare gesellschaftspolitischen Strömungen und deren unterschwellige Wirkung auf die Psyche.
In Black Diamond Bay verfolgt Grubinger eine Anzahl miteinander verwobener Interessen: Das Maritime als Metapher, koloniale Abenteuer, Korrespondenzen zwischen der Welt vor hundert Jahren und der heutigen, sowie unterschiedliche Assoziationen zur Dunkelheit. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf einen imaginären Ort in Joseph Conrads Roman Victory (1915), sowie auf ein Lied von Bob Dylan aus dem Jahr 1976. Diese Verbindung zwischen Musik und Seefahrt ist relevant, denn Grubingers Skulpturen verflechten Verweise auf Konzert- und Clubkultur (und den traditionell damit verbundenen pharmakologischen Erkundungen) mit der Erschließung des Ozeans. Sie erforschen die fortdauernde Verlockung, den Reiz und das Risiko einer Reise ins Unbekannte. Sie evozieren die Idee einer psychologischen Landschaft, und einer physischen wie mentalen Reise, Eskapismus und der Suche nach sich selbst, Abenteuer und das Austesten eigener und fremder Grenzen. In den Arbeiten materialisieren sich innere Zustände von Überschreitung, Eroberung, Abgrenzung, zielloses Sich-treiben-lassen und Gefahr. Fetischisierende und scheinbare Sicherheit suggerierende Outdoor-Materialien reflektieren die dualistische Natur des Menschen. Wir suchen das Unbekannte, während wir gleichzeitig an einem sicheren Ufer anlegen möchten.
Im abgedunkelten Ausstellungsraum des L40 skizzieren diverse beleuchtete Skulpturen – die an Bühnen erinnern, während sie gleichzeitig auf Stege, Flöße, Kanus, Spinnaker Segel oder Reusen anspielen – eine Umgebung, die ständig zwischen den scheinbar unerschöpflich lockenden Versprechen von Tanzflächen und Ozeanen changiert. Referenzen durchdringen sich gegenseitig: die Seide des Segels ist gemeinsamer Bezugspunkt für Boote wie für Trainingsanzüge, die seit den 1970er Jahren von Sportlern, DJs, Rappern und Gangstern gleichermaßen getragen werden; farbiges Licht spielt auf Nachtnavigation und Club-Beleuchtung an; eine floßartige Skulptur aus Bambus und Wassergallonen glüht unter den Strahlen von UV-Licht – ein Phänomen nutzend, dass sich dem Chinin-Gehalt in Tonic-Wasser bedient, und in tropischen Kolonien gegen Malaria getrunken wurde.
Im Foyer hängt ein Festmacherring unter der Decke, der auf einen imaginären Wasserstand verweist. Im Außenraum ist ein walartiger riesiger Bootsfender gestrandet, wie man sie von Supertankern oder großen Containerschiffen kennt. Seine Form und seine Oberfläche aus schwarzem Gummi bringen die Gefahren entfesselter Naturgewalten – sowie diverser sexueller Abenteuer – ins Bewusstsein. Zwei weitere Fender besetzen den Balkon des Ausstellungsraums wie die Überbleibsel einer ausgeuferten Party. Neben den Fendern, die als große Stoßdämpfer und Abstandshalter die Außenwelt abzuwehren scheinen, hängt ein weiteres, vergleichsweise kleines Objekt in der Ausstellung, das ebenfalls auf Risiken aus und für den Körper, und auf verschiedene Formen des Reisens in und auf Flüssigkeiten verweist: eine Schnapsflasche, die eine Crew eingelegter Kreaturen beherbergt, die unter UV-Licht selber leuchten: ineinander verschlungene Skorpione.
Black Diamond Bay ist eine Kollaboration mit der Ausstellungsreihe fig_2 / Institute of Contemporary Arts in London, wo die Ausstellung im September 2015 in einer modifizierten Version gezeigt wurde. Die Berliner Ausstellung wurde um einige neue Arbeiten erweitert. Der Katalog ist bei Sternberg Press, Berlin erschienen.
Eva Grubinger lebt und arbeitet in Berlin. Ihre zahlreichen internationalen Einzelausstellungen fanden unter anderem im BALTIC Centre for Contemporary Art (Newcastle), bei Kiasma (Helsinki), in der Berlinische Galerie (Berlin), der Schirn Kunsthalle (Frankfurt), im Museum Belvedere (Wien) und – aktuell – im Bloomberg Space (London) statt. Wichtige Ausstellungsbeteiligungen waren u.a. in den Deichtorhallen (Hamburg), im Taipei Fine Arts Museum, im Krannert Art Museum (Illinois), bei der Marrakech Biennale, in der Galeria Vermelho (Sao Paulo) und im Witte de With Center for Contemporary Art (Rotterdam) zu sehen. Die Künstlerin ist derzeit Vertretungsprofessorin an der Kunstakademie Düsseldorf.
Die Ausstellung wurde durch die Unterstützung von Outset. und dem Österreichischen Kanzleramt ermöglicht.
+++++++++++++++++++++++++ ++ ENGLISH VERSION ++++++++++++++++++++++++++++++++++
For over a decade Grubinger has focused on the manifold signifying potentials of quotidian objects, drawn from spheres including architecture, the stages of politics, and Minimal and Conceptual art. Through processes of estranging and encoding, and shifts of material, scale and context, recognisable things indict themselves or stand as metonymic for large, invisible sociopolitical currents and their subliminal effects on the psyche.
In Black Diamond Bay, Grubinger explores a cluster of abiding interests: the maritime as metaphor, colonial adventuring, correspondences between the world of a century ago and that of today, and associations of darkness. The exhibition title refers to an imaginary location in Joseph Conrad’s Victory (1915), as well as to a 1976 song by Bob Dylan. The connection between music and oceangoing – in a city well known for its nightlife and club scene – is here germane, as Grubinger’s sculptures intertwine references to concert/club culture (with the attendant pharmacological explorations that have historically attended it) and seafaring. In doing so they explore the ongoing appeal, and risk, of a drive towards unknown territories. They consider the idea of a psychological landscape and a physical or mental journey, escapism and the search for self, adventure and the testing of limits, materializing (inner) states of transgression, conquest, delimitation, drift and danger. Fetishised and supposedly safety-ensuring materials with regard to journeying, meanwhile, reflect a dualistic condition of human nature. We want to seek the unknown; we also want a safe shore to land upon.
In the darkened exhibition space, variously lit sculptures – resembling stages while also alluding to piers, rafts, pontoons, a spinnaker sail, a fish trap – sketch out an environment that constantly switches between the seemingly inexhaustible, beckoning promise of dancefloors and oceans. References percolate back and forth: the sail’s silk a shared point of reference for boats, the shell suits that sportsmen have worn through the ages, DJs, rappers and gangsters alike since the 1970s, while coloured lights allude to night navigation and club lighting. A raftlike sculpture is comprised in part of watercooler bottles that glow fluorescent via quinine-laced fluids lit by ultraviolet light, referencing the alkaloid’s malaria-relieving qualities, as used in tropical colonies.
In the foyer hangs a mooring ring, used to fix boats to harbour. It is positioned high on the wall, suggesting an imaginary waterline. Outdoors, a whale-like giant boat fender, familiar from supertankers and big container ships, appears stranded. Two other fenders occupy the balcony of the exhibition space, like leftovers from a party that has gone stormily out of control. Besides the fenders, which appear like big bumpers designed to hold the outside world at bay, there is a further, relatively small object in the exhibition that again refers to risks of and to the flesh, and various forms of travelling in and on liquid: a schnapps bottle containing a crew of creatures that themselves fluoresce under UV light: intertwined pickled scorpions.
Eva Grubinger lives in Berlin. She has exhibited widely internationally, with institutional solo exhibitions at, among others, BALTIC Centre for Contemporary Art, Newcastle; Kiasma Museum, Helsinki; Berlinische Galerie, Berlin; Schirn Kunsthalle, Frankfurt; Museum Belvedere, Vienna, and currently at Bloomberg Space, London. She has also participated in many group exhibitions in Germany and abroad, and is currently a guest professor at Kunstakademie Düsseldorf.
Black Diamond Bay is a collaboration with the exhibition series fig-2/ Institute of Contemporary Arts, London, where the exhibition was shown in a modified version in September 2015. The Berlin exhibition incorporates several new works. The catalogue was published by Sternberg Press.
This exhibition has been made possible by Outset and the Austrian Chancellor’s office.