Aleksander Komarov, Trapeze Concrete

20.9.—28.0.14

Opening 20.09.2014, 14—18 h

Trapeze Concrete ist eine Studie über Anwesenheit und Abwesenheit, über Leben und Nachleben von Architektur im urbanen und sozialen Kontext am Beispiel des verschwundenen Palasts der Republik.

Aleksander Komarov, gerade frisch in Berlin gekommen, filmte 2006 unzählige Stunden vor dem gerade geschlossenen Palast derRepuplik im Zentrum von Berlin. Das Gebäude, einst Schaufenster der DDR, wo sich die Bevölkerung Ostberlins zum Vergnügen traf undKonzerte neben politischen Treffen inszeniert wurden, war gerade endgültig geschlossen worden. Die Zerstörung hatte noch nicht begonnen, die Maschinen aber bereits Aufstellung genommen. Die Atmosphäre rund um das abgesperrten Gelände wo sich postsozialistischer Weltschmerz mit dem Zorn der frisch vertriebenen Kunstwelt mischte hat Komarov in einer fast ethnologischenStudie auf Film eingefangen. 2008 hat er das Material zum ersten und einzigen Mal in einer Installation verwendet. Neu bearbeitet und kontextualisiert ist Komarovs Material jetzt erstmals in Berlin (und überhaupt in Deutschland) zu sehen. Der Film steht im Zentrum einer Installation, die sich mit dem sozialen Gedächtnis unserer Stadt auseinandersetzt. Er stellt die Frage, in wieweit Architekturen nicht nur Metaphern, sondern reale Erinnerungsspeicher sind. Die Frage, ob diese Erinnerungen historisch korrekt sind, könnte sich dabei als weniger wichtig erweisen, als unser Glaube an sie. In anderen Worten: Ist es wichtiger, wie du deine Stadt erlebt hast, oder wie du sie erinnerst? .

Trapeze Concrete ​is a meditation on the cycle of presence and absence, the life and after-life of architecture as a solemn witness of history.

In 2006 A. Komarov who had just arrived in Berlin filmed hours of material about the so-called Palast der Repuplik in the centre of Berlin. The building, once the showcase of the GDR where concerts where staged alongside political meetings, had just been closed permanently and destruction had started. This happened despite the fact that the majority of East Germans opposed the demolition . Along with other citizen of Berlin they felt the building was an integral part of Berlin’s culture and history and an important witness of the historic process of the German ​r​eunification. Triggered by the obviously very special athmosphere around the closed-off site Komarov started to document the situation in an almost eth​n​ological way. In 2008 he turned part of the material into the film and installation Welcome in Disney Land which reflects the events around the people’s palace in view of it’s post-socialistic fate which he relates to his personal history. Komarov’s film – previously unshown in Berlin (and Germany) – will be the center oft he installation. It reflects on architecture not only as a metaphoric but as a real trigger point of social memory and evokes a situation in the past when speculations on the development of the public realm ​ment more than dividend.